Interessantes
Die Bachforelle im Schwarzwald
Vorkommen: Forellenregion, sauberes, kaltes, sauerstoffreiches Wasser,
Status: gefährdet (durch Gewässerverunreinigung, Verbau der Gewässer, Nahrungskonkurrenten im angestammten Lebensraum durch Fischarten die mit der Wassererwärmung des Klimawandel besser zurechtkommen)
Lebensraum
Im Unterschied zu den Meerforellen, die in küstennahen Zonen des Nordatlantik besiedelt und zum Ablaichen in die Fließgewässer wandert, und den Seeforellen, die in sauerstoffreichen Seen Skandinaviens, der Britischen Inseln und der Voralpen lebt, bleibt die Bachforelle stets in den Oberläufen der Gewässer. Forellen brauchen eine Mindestwasserhöhe des Gewässers von ca 20 cm. Die Durchgängigkeit eines möglichst langen Gewässerabschnittes ist erforderlich, um das Wandern zu ermöglichen. Denn sie triften mit der Strömung ab und müssen wieder zurückwandern können.
Flug über das Pachtgewässer
Markus Bürker, Vater unseres Jungmitgliedes Moritz Bürker ist ein ambitionierter Flieger. Seit Frühjahr 2016 absolvierte er viele Flugstunden um eine historische Piper J3c Baujahr 1942 fliegen zu können. Seinen Flug über die Fischerhütte in Neudingen hat er dokumentiert. Beim Flug des roten Zweisitzers von Schwenningen in den Hegau hat er auch unsere Donau überflogen. Speziell für die AGV website hat er uns ein YouTube Video geschnitten. Also bitte mal mitfliegen. Ich bleibe aber lieber am Boden solange das Fenster offen bleibt. Lutz
Sind unsere Flüsse noch zu retten?
Film auf YouTube: Sind unsere Flüsse noch zu retten?
In vielfältiger Weise wirken sich Wasserkraftwerke, insbesondere Kleinwasserkraftwerke, nachteilig auf die ökologische Funktion und Durchgängigkeit von Fließgewässern aus. Neben der unmittelbaren Schädigung der Fische beschäftigt sich die Dokumentation "Sind unsere Flüsse noch zu retten?" auch eingehend mit den weiteren negativen ökologischen Folgen der Wasserkraftnutzung.
Buchempfehlung: Endlich am Meer von Udo Schröter
Ich bin nicht gerade die grosse Leseratte, aber von diesem Buch konnte ich Abend für Abend nicht die Finger lassen. Rund um den Angelrurlaub eines gestressten Stadtmenschen auf der Ostseeinsel Bornholm werden dem Leser nicht nur die Fischwaid mit Daniel und dem Guide Leif vorgetragen, sondern es wird eine Reise die den ursprünglichen Jagdgedanken aufzeichnet und der heutigen Jagd kritisch gegenüberstellt. Vieles was unsere Vorfahren vor Jahrtausenden zum Überleben wissen mussten ist uns heute fremd und scheint verloren. Das Buch zeigt viele Wege der Rückbesinnung. Für mich ein Anstoss um über meine Lebenswerte nachzudenken. Lutz Hugel
Die Donau - Ein Fluss der viele Geschichten zu erzählen hat
Ein dreiminütiger Film mit zahlreichen Sequenzen des Videobloggers Mike Corey beginnt in Donaueschingen und folgt in einem ersten Teil über Sigmaringen Ulm bis nach Donauwörth. Besonders der Part des Donaueschinger Musikantenbrunnens ist einmalig wenn die Figuren zum Leben erwachen. Auch wenn die Fische im Wasser fehlen einen Blick ist der Film der mit der Kampagne Sommerurlaub in Deutschland -25 Jahre Mauerfall von der Deutschen Zentrale für Tourismus entstanden ist auf jeden Fall. Zum Starten auf das Foto klicken um zum Youtube Kanal zu gelangen. Viel Spass.